Kreative Strategieplanung für kleinere Unternehmen

Szenario-Planung – warum auch kleine Unternehmen profitieren

Fährst du mit verbundenen Augen Fahrrad? Wahrscheinlich nicht, denn das ist viel zu riskant. Doch genau das tun viele Unternehmen, wenn sie ohne Szenario-Planung (englisch scenario planning) in die Zukunft steuern. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was dahinter steckt und warum es so wertvoll ist, gut zu planen. Und ich verrate dir, wie ich Szenario-Planung für mein Unternehmen nutze.
Manuela Weinand, Business Coach und Mediatorin

Inhalt

Was ist Szenario-Planung

Wie funktioniert es? Drei Schritte zur Szenario-Planung 

Ein Beispiel: Der Biergarten im Klimawandel

Meine Szenario-Planung in eigener Sache 

Fazit: Vorbereitet sein heißt gewinnen

Was ist Szenario-Planung?

Szenario-Planung ist eine kreative Methode, die Zukunft zu antizipieren – wie ein virtuelles Schachspiel. Anstatt sich auf einen einzigen Plan zu verlassen, entwickeln Unternehmen verschiedene mögliche Zukunftsbilder und bereiten sich gezielt darauf vor. Das macht sie flexibler, widerstandsfähiger und vor allem handlungsfähig – egal, was kommt.

Konkret bedeutet das: Szenario-Planung verwandelt vage Vermutungen oder Sorgen in greifbare Alternativen. Der große Vorteil? Unternehmen haben nicht nur einen Notfallplan in der Schublade, sondern mehrere. So können sie schnell reagieren, wenn sich Marktbedingungen ändern. Für kleine und mittelständische Unternehmen reicht oft schon eine schlanke Variante. Es geht nicht darum, jeden Eventualfall haargenau vorherzusehen, sondern das unternehmerische Denken von „geradeaus“ auf „nach links, rechts, oben und unten“ zu erweitern.

Grafik zeigt eine einfache Darstellung des Scenario Planning bzw. der Szenario Planung

Wie funktioniert es? Drei Schritte zur Szenario-Planung

Dein Unternehmen verstehen Bevor du in die Zukunft blickst, musst du wissen, was dein Unternehmen heute ausmacht. Wo liegen deine Stärken? Was unterscheidet dich von deinen Mitbewerbern?

Die Zukunft erforschen Wie könnte dein Markt in fünf Jahren aussehen? Welche Trends zeichnen sich ab? Gibt es äußere Faktoren – wie neue Technologien, gesetzliche Änderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen – die dein Geschäft beeinflussen könnten?

Szenarien entwickeln Jetzt wird es kreativ. Erstelle verschiedene Zukunftsbilder – zum Beispiel einen Best-Case und einen Worst-Case. Noch besser: Lass deiner Fantasie freien Lauf und spiele mit unkonventionellen Möglichkeiten. Oft entstehen daraus völlig neue Ideen und spannende Geschäftsmodelle.

Natürlich bleiben viele Pläne für immer in der Schublade. Doch das macht nichts – denn der eine, den du irgendwann umsetzt, verschafft dir einen entscheidenden Vorsprung.

Ein Beispiel: Der Biergarten im Klimawandel

Nehmen wir ein Wirtshaus mit einem wunderschönen Biergarten. Im Sommer boomt das Geschäft – aber was, wenn die Klimaveränderung den Betrieb im Garten erschwert? Vielleicht wird es in ein paar Jahren so heiß, dass Gäste besser vor der Sonne geschützt werden müssen. Oder der Sommer wird regenreicher und die Gäste können nicht im Freien sitzen.

Statt abzuwarten, könnte das Restaurant zwei Szenarien entwickeln:

Biergarten mit überdachter Terrasse und viel Grün

„Drückende Hitze“ 

Der Sommer wird noch wärmer, und niemand möchte sich lange in der prallen Sonne aufhalten. Die Lösung? Große, schattenspendende Sonnensegel aus UV-Schutz-Textilien, kühlende Wassersprühnebel oder eine begrünte Pergola könnten helfen. Vielleicht auch ein cleveres Getränkekonzept mit extra erfrischenden Sommerdrinks, die ohne Alkohol auskommen! Zusätzlich kann ein spezieller Filter das Brauchwasser reinigen, so dass es zum Gießen der Begrünung dient.

„Regen ohne Ende“ 

Statt Sonne gibt es anhaltenden Regen. Die Lösung? Im Idealfall taugt das Sonnensegel gleichzeitig als Regenschutz. Oder auch ein wetterfestes Dach mit flexiblen Markisen. Denkbar wäre sogar ein schicker Wintergarten, der den Gartenbereich ganzjährig nutzbar macht. Wer clever ist, nutzt das Regenwasser des Daches gleich zur Bewässerung der Pflanzen im Wintergarten.

Kennst du schon meinen Newsletter? Monatlich schreibe ich über spannende Coaching-Themen aus der Arbeitswelt und zeige inspirierende Lösungen auf. Abonniere jetzt meinen Erfolgsspuren-Newsletter und erhalte mein Ziele-Tool gratis.

Zum Erfolgsspuren-Newsletter anmelden.

Bearbeiten