Unternehmenswerte

Eine Tüte Lob ausschütten? Warum Wertschätzung mehr bringt!

Wertschätzung ist einer meiner wichtigsten Werte im privaten und geschäftlichen Umfeld. Ich möchte dir erklären, was Wertschätzung für dein Unternehmen bringt. Und eins gleich vorab: in diesem Text geht es nicht um Lobhudelei! 😉 Ein Lob ist ganz schön, sollte aber sehr sparsam dosiert werden. Wertschätzung ist quasi eine Lebenseinstellung ohne unangenehme Nebenwirkungen. Davon gibt es nie genug.

Bevor wir uns anschauen, warum Wertschätzung auch ein Unternehmenswert ist und welche Rolle sie für meine KundInnen spielt, werfen wir einen Blick auf uns als Menschen.

Selbstliebe und Wertschätzung sind eng verbunden

Robert leitet ein mittelständisches Unternehmen. In der Qualitätssicherung gibt es einen Mitarbeiter, Andreas, der schon viele Jahre dabei ist und nun kurz vor der Rente steht. Seine Kollegen behandeln ihn mittlerweile wie ein rohes Ei. Denn er ist ständig unzufrieden, obwohl er einen sehr guten Job macht und von Robert, seinem Vorgesetzten, voll anerkannt und wertgeschätzt wird. Doch die Wertschätzung kommt nicht an, denn sie braucht einen Resonanzboden. Wertschätzung muss auf einen inneren, authentischen Stolz treffen, damit sie wirken kann. Wer sich selbst nicht schätzt und liebt, kann Wertschätzung von außen nicht annehmen.

​Wertschaetzung geht verloren wenn keine Selbstliebe vorhanden ist. Bild mit KI erstellt in Canva.

Wertschaetzung geht verloren wenn keine Selbstliebe vorhanden ist - wie Wasser, dass durch ein Loch im Boden verschwindet. 


Stolz – ist das nicht etwas Schlechtes? 

Nein, das ist es nicht per se. Wir müssen hier genau hinsehen und unterscheiden zwischen authentischem Stolz und anmaßendem Stolz.

Authentischer Stolz entsteht, wenn wir Zielen erreichen, auf die wir fleißig und engagiert hingearbeitet haben. Er ist eine gesunde Form der Selbstbestätigung. Authentischer Stolz motiviert und stärkt uns sowie unser Selbstwertgefühl. Meine Kollegin Tina Lotz, Coach und Mentorin, sagt:„Authentischer Stolz gibt uns das Bewusstsein über unseren Wert im Kontext unserer Handlungen.“

Anmaßender Stolz hingegen wird schnell als arrogant und überheblich wahrgenommen. Er resultiert nicht aus einer gesunden Selbstliebe, sondern befeuert Narzissmus und hat als Ziel, sich selbst über andere zu erheben.


Wertschätzen oder Loben?

Was genau ist Wertschätzung und warum ist sie mehr als Lob? Diese beiden Aspekte hängen natürlich zusammen. Doch während ein Lob nur kurz wirkt, ist Wertschätzung weit umfassender. Sie erkennt das Gegenüber in seiner oder ihrer Persönlichkeit an und drückt Respekt dafür aus. Lob bezieht sich auf einzelne Leistungen und erreichte Ergebnisse, erkennt aber den Weg dahin und die Bemühungen nicht an. Wertschätzung erfasst die gesamte Persönlichkeit und bestätigt diese ohne sie zu beurteilen.

So gesund wie Zucker – über die Nachteile des Lobens:

Lob ist oft unspezifisch („Das hast du schön gemacht“) und daher wenig hilfreich, weil der/die Gelobte nicht genau weiß, welcher Aspekt gemeint ist.

Lob wirkt schnell gönnerhaft denn es erhebt denjenigen, der es ausspricht über denjenigen, der es empfängt.

Loben schwächt die intrinsische Motivation da der/die Gelobte sich nur anstrengt um ein Lob zu bekommen und bei negativer Kritik keinen Sinn in der Anstrengung mehr sieht.

Loben wird schnell inflationär. Das gute Gefühl hält auf beiden Seiten nur kurz an und lobende Vorgesetzte landen in der Falle: Wollen sie eine gute Leistung müssen sie ständig loben.

Fazit: Loben ist hin und wieder okay, aber mit Vorsicht zu genießen – ähnlich wie Zucker. 😉

Lob ist wie Zucker

Zuviel Lob ist ähnlich 

ungesund wie zuviel Zucker.

Werte – was wirklich wichtig ist

Wertschätzendes Verhalten entsteht auf der Grundlage unserer inneren Überzeugungen, unserer Werte. Und diese brauchen wir nicht nur im Privaten, sondern ebenso im beruflichen Umfeld. Denn niemand lebt nur für sich allen. Wir leben und arbeiten im Kontakt mit anderen Individuen. Werte sind also auch in Unternehmen enorm wichtig und können über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Im Idealfall definieren die MitarbeiterInnen und die Führungsebene sie gemeinsam. So können Werte eine stabile Basis schaffen. Ähnlich wie ein sorgsam gebautes Fundament ein Haus haltbar macht.

Wie ich Unternehmenswerte gemeinsam im Team entwickle

Die Haus-Metapher nutze ich sehr gern um Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Wie zum Beispiel für eine Abteilung eines Mittelständlers, in der sich personell viel verändern wird. Das Unternehmen, in dem sie angesiedelt ist, will wachsen und hat bereits einige Änderungen angestoßen. Gemeinsam ermitteln wir die Stärken der Menschen, die dort arbeiten.

Das Unternehmenshaus braucht ein stabiles Fundament und ein schützendes Dach.

Wie bei einem richtigen Haus sind ein stabiles Fundament und ein schützendes Dach essenziell.

Staerken eines Teams bilden ein stabiles Fundament für die Werte eines Unternehmens

Das Unternehmenshaus füllen wir im Team-Seminar mit Stärken (rot) und entwickeln daraus 

die Werte (blau).

Diese Stärken ergeben ein starkes Fundament für das Unternehmenshaus. Anschließend leiten wir aus den erarbeiteten Stärken die Werte ab. Sie spiegeln wider, was den Teammitgliedern wichtig ist und schützen das Haus wie ein Dach.

Wenn die Werte eines Unternehmens gemeinsam definiert werden, sind sie eine gute Grundlage um Herausforderungen gemeinsam zu meistern und neue Ziele zu erreichen. Wertschätzung ist – wie hier im Beispiel – ein wichtiger Unternehmenswert mit dem Mitarbeitende als Menschen sichtbar sind und ihre Potentiale gut ausschöpfen können.

Wertschätzung ist auch eine Art Resource aus der Teams und Führungkräfte gleichermaßen schöpfen können. In Team-Seminaren entwickeln wir die Werte gemeinsam.

Hast du Fragen zum Thema Wertschätzung oder möchtest an deinen (Unternehmens-) Zielen noch intensiver arbeiten? Schreibe mir gerne an

Bearbeiten